Abstimmungen Archiv
23.09.2018
Abstimmung auf Gemeinde- Ebene: Sportplätze Thun-Süd
Quelle: nau.ch & offizielle Informationen / Medienmitteilung der Stadt Thun
Die Stimmbevölkerung sagt Ja zu den Sportplätzen
Thun-Süd 23.09.2018 Rund 70 Prozent der Thuner Stimmberechtigten sprechen sich für die Sportplätze Thun-Süd aus. Sie genehmigen den Verpflichtungskredit sowie den Baurechtszins. Der Bau der zwei Kunstrasenfelder startet Ende November 2018. Auf Beginn der Fussballsaison im Sommer 2019 sollen die Sportplätze fertiggestellt sein.
*****
Um dem Bedürfnis des Breitensports nach zusätzlichen Rasenspielfeldern zu entsprechen, will die Stadt Thun Kunstrasenplätze bei der Stockhorn- Arena realisieren. Sie hat mit der Burgergemeinde Thun einen Baurechtsvertrag abgeschlossen.
Die Baukosten für das Projekt betragen 3,7 Millionen Franken. Über duesen Kredit zusammen mit den Baurechtszinsen für die nächsten 20 Jahre (knapp 115'000 Franken als wiederkehrende Ausgabe pro Jahr) müssen die Thuner Stimmberechtigten entscheiden.
Da die aktuelle Baubewilligung am 4. August verfällt, hat der Spatenstich in Absprache mit der Baubewilligungsbehörde bereits anfangs August stattgefunden. Bei einem Nein der Stimmberechtigten würde das Areal renaturiert. Der einstige Installationsplatz für das Panorma- Center und die Stockhorn- Arena muss so oder so rückgebaut werden (Medienmitteilung der Genossenschaft Migros Aare vom 30.07.2018).
Bei einem Ja der Thuner Stimmberechtigten werden die neuen Spielgfelder gebaut, und sie stehen ab der Saison 2019 / 2020 zur Verfügung.
Die Stadt Thun schreibt:
"In den ersten Wochen werden nur Arbeiten verrichtet, die auch bei einer Ablehnung der Vorlage durch das Volk nötig sind"
"Thun kann mit diesem Projekt als familienfreundliche Stadt mit hohem Freizeitwert weiter gestärkt werden. Neben Fussball sollen auf den beiden Kunstrasenfeldern weitere Ballsportarten ausgeübt werden."
Der Stadtrat empfiehlt mit 33 zu 3 Stimmen Annahme der Vorlage.
24. September 2017

Referendum zur Überbauungsordnung "Goldiwil-Melli" mit Zonenplanänderung
In Goldiwil oberhalb von Thun kann die Hofgruppe Melli saniert und ausgebaut werden.
JA: 7163
NEIN: 3862
Stimmbeteiligung: 34,6 Prozent.
Quelle: sda
*****
Abstimmungsempfehlung der EDU Thun
Liebe ThunerInnen ,
am 24. September 2017 stimmen wir über die Überbauungsordnung Goldiwil-Melli ab.
Ein Grossteil der Goldiwiler/innen hat mit ihrer Unterschrift das Referendum verlangt.
Nun ist zu hoffen, dass die Thuner mithelfen und die Anliegen der betroffenen Bevölkerung unterstützen.
Keine neuen Gefahren für Schulkinder
Der schmale, zwischen den Häusern verlaufende Flühliweg ist der offizielle Schulweg und kann nicht verbreitert werden. Die scharfe Kurve und die schlechte Sicht auf dem Melliplatz sind schon heute für Fussgänger gefährlich.
Keine Beeinträchtigung des ländlichen Ortsbildes
Das historische Gebiet Melli mit dem alten Schulhaus, der ehemaligen Käserei und Bauernhäusern ist umgeben von Ein- und Zweifamilienhäusern mit Giebeldach. Ein neues, bis 20 Meter langes Gebäude mit Flachdach ist ein übermässiger Eingriff ins Ortsbild. Zwischen Bauernhäusern und Doppel-einfamilienhäusern sollen moderate Gebäudegrössen entstehen, kein neues dreistöckiges Haus mit bis zu sechs Wohnungen.
Dorfcharakter erhalten
Goldiwil ist ein Dorf und keine Stadt. Das Referendumskomitee ist der Meinung, dass zu stark städtebaulich geplant wurde. Eine Wohnnutzung soll möglich sein. Diese soll aber den Dorfcharakter erhalten.
Darum sagen wir NEIN!
Gerhard Bieri, alt Stadtrat | Thunpunkt August 2017
*****
21.05.2017 Bund
- Energiegesetz (EnG) vom 30. September 2016
21.05.2017 Kanton
- Beschluss des grossen Rates vom 8. September 2016 betreffend den Projektierungskredit für die Verkehrssanierung Aarwangen - Langenthal Nord
- Beschluss des grossen Rates vom 13. September 2016 betreffend den Kredit für die Asylsozialhilfe 2016 - 2019
- 21.05.2017 Gesamterneuerungswahlen der Regierungsstatthalterinnen und Regierungsstatthalter für die Amtsperiode 2018 - 2021
12.02.2017 | Bund
- Bundesbeschluss vom 30. September 2016 über die erleichterte Einbürgerung von Personen der dritten Ausländergeneration
- Bundesbeschluss vom 30. September 2016 über die Schaffung eines Fonds für die Nationalstrassen und den Agglomerationsverkehr
- Bundesgesetz vom 17. Juni 2016 über steuerliche Massnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmensstandorts Schweiz (Unternehmenssteuerreformgesetz III)
Weitere Abstimmungstermine
- 21.05.2017
- 24.09.2017
- 26.11.2017
- 04.03.2018